Arche Noah auf einen Blick
Sooo viel Platz
Betreuungsmodelle - Öffnungszeiten - Kosten - Mittagessen
Die Über-Mittag-Betreuung
07.00 Uhr bis 14.00 Uhr inkl. Mittagessen
Die Ganztagsbetreuung:
Kosten
Derzeit sind alle Kinder ab dem 2. Lebensjahr von Elternbeiträgen freigestellt.
Aktuelle Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren erhalten Sie im Büro der KiTa-Leiterin Manuela Krißbach. (Die Kosten für die einzelnen Betreuungsformen werden von der Kreisverwaltung Alzey-Worms jährlich neu festgelegt und hängen von der persönlichen Familienstruktur ab.)
Für Kinder mit Behinderung
wird grundsätzlich eine Betreuung von 07.00 bis 14.00 Uhr mit Mittagstisch angeboten, da die meisten Kinder von außerhalb der Ortsgemeinde kommen.
Mittagessen
Das hochwertige Mittagessen beziehen wir von einem Catering-Service aus Wörrstadt. Das Essen wird frisch zubereitet angeliefert und in speziellen Thermobehältern überwacht, bis das Mittagessen angerichtet wird.
Damit die Schule keine Hürde wird,
sondern das Ziel
Das letzte Kindergartenjahr ist für Kinder und deren Eltern meist von großer Bedeutung. Die Kinder gehen einen großen Schritt in die notwendige Selbständigkeit, und Eltern müssen sich genauso wie die Kinder auf einen
Abschied von der Kita vorbereiten.
Wir gestalten die letzte Phase in der Kitazeit besonders attraktiv für unsere Kinder. Es gibt u.a. gemeinsame Exkursionen zum Teil auch mit Eltern z. B. zur Polizei oder ins Krankenhaus. Die Kinder werden im letzten Jahr in
Projektarbeit ideal auf die Schule vorbereitet.
Wir wollen, dass die Kinder lernen in Teams zu arbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und zu motivieren, neue Ziele zu erreichen. Damit die Schule keine Hürde wird, sondern das Ziel.
Bildungsschwerpunkte
Grob- und Feinmotorik
Emotionalität
Sozialverhalten
kognitive Entwicklung
altersgerechte Sprachentwicklung
Methoden
Arbeiten in Kleingruppen
Exkursionen
Arbeitsblätter
2017 gab es ein (freiwilliges) Vorschulprojekt, in dem Kinder einmal im Monat in die Schule gingen.
Im Rahmen des Projektes „Den Wandel gestalten – Kita als Familienzentrum Staffel 1 und 2“ haben wir uns in den Jahren 2012 bis 2016 zu einem Familienzentrum weiterentwickelt.
Als katholisches Familienzentrum im Bistum Mainz sind wir eine örtlich, regional und diozösan vernetzte Kindertagesteinrichtung. Wir verstehen uns als Ort der Begegnung, Beratung, Betreuung, Begleitung, Beteiligung und Bildung für die ganze Familie. Wir leben eine Partnerschaft mit Familien und stärken Familienmitglieder in ihren unterschiedlichen Rollen. Wie alle katholischen Familienzentren bewerben und unterstützen auch wir aktiv ehrenamtliches Engagement.
Neben der Vernetzung, der Begleitung von Familien sowie der Bereitstellung von familienunterstützenden Angeboten ist die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft einer unserer wesentlichen Grundsätze.
Am 1. November 2016 wurde unsere Kita mit dem Bistumssiegel zertifiziert. Seitdem sind wir Familienzentrum. (2.v.r.: Kita-Leiterin Manuela Krißbach).
Arche Noah
Team
Am 24. März 2014 besuchten die damalige Familienministerin Irene
Alt, die SPD-Landtagsabgeordnete Kathrin Anklam-Trapp und andere Politiker die Arche Noah. Die ehemalige Erzieherin und Kita-Leiterin Irene Alt wünschte sich mehr Kitas, die nach dem Konzept der Arche Noah arbeiten.
v.l.n.r.: Jan Metzler (MdB), Kita-Leiterin Manuela Krißbach, Landrat Ernst-Walter Görisch, Pfarrer Michael Roos, Familienministerin Irene Alt (im Amt bis 2016), die Landtagsabgeordnete Kathrin Anklam-Trapp,
Lernen von der Praxis für die Praxis
Von 2014 bis 2016 gehörten wir zu zehn vom Land Rheinland-Pfalz ausgewählten "Konsultationskindertagesstätten", die zwei Jahre lang als
Referenzeinrichtung für ihren Arbeitsschwerpunkt anderen Kitas, Trägern und Institutionen beratend zur Seite standen und anderen ErzieherInnen die Möglichkeit boten, KollegInnen einmal über die Schulter zu sehen.
Es war eine Erweiterung des Fortbildungsprogramms, das im Rahmen des Landesprogramms "Zukunftschance Kinder - Bilder von Anfang an" gefördert wurde.
Wir waren mit unserem Schwerpunkt "Inklusion von Kindern mit Behinderung" dabei und sehr stolz darauf, ausgewählt worden zu sein!
„Wir haben aus 26 Bewerbungen zehn hochmotivierte Teams ausgewählt, die das Fortbildungsprogramm des Landes für Erzieherinnen und Erzieher in optimaler Weise ergänzen und hochprofessionelle Arbeit leisten“, so
die damalige Ministerin Irene Alt. „Es ist für viele Fachkräfte hilfreich, ganz konkret zu sehen, dass die Umsetzung pädagogischer Konzepte Geduld erfordert und bisherige pädagogische Ideen auch mal überdacht und gegebenenfalls auch wieder verworfen werden müssen.“
Kita Arche Noah - Telefon 06244 - 90 99 63
Kita Arche Noah
Leitung: Manuela Krißbach
Lerchenweg 6
67596 Dittelsheim-Heßloch
Öffnungszeiten
Mo - Fr 7.00 bis 16.00 Uhr
Besuchen Sie uns auf Facebook >>
Externer Link zur Website der Pfarrgruppe am Jakobsweg >>
KONTAKT >>
Telefon 06244 - 90 99 63
Fax 06244 - 90 71 39
info@arche-noah-kita.de
© Kita Arche Noah 2018/2023 Letzte Aktualisierung: 18. Januar 2023 - Webdesign: www.kamillenfeld.de
Gruppen
Sooo viel Platz!
Unser Plus
Betreuung für Regelkinder
Betreuung für Kinder mit Behinderung
Für Kinder mit Behinderung wird grundsätzlich eine Betreuung von 07.15 bis 14.00 Uhr mit Mittagstisch angeboten, da die meisten Kinder von außerhalb der Ortsgemeinde kommen.
Mittagessen
Das hochwertige Mittagessen beziehen wir von einem wohnortnahen Catering-Service aus der Gemeinde Bermersheim. Das Essen wird frisch zubereitet angeliefert und in speziellen Thermobehältern überwacht, bis das Mittagessen angerichtet wird.
Kosten
Derzeit sind alle Kinder ab dem 2. Lebensjahr von Elternbeiträgen freigestellt.
Aktuelle Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren erhalten Sie im Büro der KiTa-Leiterin Manuela Krißbach. (Die Kosten für die einzelnen Betreuungsformen werden von der Kreisverwaltung Alzey-Worms jährlich neu festgelegt und hängen von der persönlichen Familienstruktur ab.)
Vorschule
Das letzte Kindergartenjahr ist für Kinder und deren Eltern meist von großer Bedeutung. Die Kinder gehen einen großen Schritt in die notwendige Selbständigkeit, und Eltern müssen sich genauso wie die Kinder auf einen
Abschied von der Kita vorbereiten.
Wir gestalten die letzte Phase in der Kitazeit besonders attraktiv für unsere Kinder. Es gibt u.a. gemeinsame Exkursionen zum Teil auch mit Eltern z. B. zur Polizei oder ins Krankenhaus. Die Kinder werden im letzten Jahr in
Projektarbeit ideal auf die Schule vorbereitet.
Wir wollen, dass die Kinder lernen in Teams zu arbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und zu motivieren, neue Ziele zu erreichen. Damit die Schule keine Hürde wird, sondern das Ziel.
Bildungsschwerpunkte
Grob- und Feinmotorik
Emotionalität
Sozialverhalten
kognitive Entwicklung
altersgerechte Sprachentwicklung
Methoden
Arbeiten in Kleingruppen
Exkursionen
Arbeitsblätter
2017 gab es ein (freiwilliges) Vorschulprojekt, in dem Kinder einmal im Monat in die Schule gingen.